Die SPD-Fraktion hat für die kommende Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauen einen umfangreichen Prüfauftrag an die Verwaltung gerichtet. In Zusammenarbeit mit dem Bündnis Innenstadt, das aktuell mit unterschiedlichen Akteuren Zukunftsvisionen für die Innenstadt erarbeitet, sollen im Fachausschuss Möglichkeiten besprochen werden, um die Innenstadt und die Fußgängerzone unter anderem vor allem mit Blick auf Familienfreundlichkeit aufzuwerten.
„Die Wasserspiele auf dem Waffenplatz werden gut angenommen. Bei gutem Wetter toben Kinder herum und abends bietet die Kulisse ein schönes Fotomotiv. Nichtsdestotrotz bietet die Innenstadt insgesamt zu wenig Aufenthaltsqualität und wir möchten gemeinsam mit den Beteiligten Potenziale für Familien heben“, kommentiert Nicole Piechotta, Mitglied des Bauausschusses, den Antrag. Im Übrigen ist der Wunsch nach einer Erhöhung der Aufenthaltsqualität der Innenstadt auch im Rahmen einer durchgeführten Kartenabfrage der SPD Oldenburg häufiger benannt worden.
Die Sozialdemokraten im Stadtrat möchten prüfen lassen, an welcher Stelle in der Innenstadt/Fußgängerzone weitere Grünflächen, Sitzmöbel und Spielmöglichkeiten zeitnah umgesetzt werden können, um Attraktivität zu steigern. Im Bereich der Fußgängerzone bis hin zum Schlossplatz könnten zusätzliche Spiel- und Sitzgelegenheiten, verbunden mit kleineren Grünflächen oder Bäumen geschaffen werden. Vor allem der Schlossplatz könnte mit einem kleinen Spielplatz mit Kleingeräten und einer Sandfläche mit Sitzgelegenheiten für Eltern und Kinder auch bei Veranstaltungen eine Bereicherung sein.
Der Fraktionsvorsitzende Ulf Prange hält auch temporäre Angebote für beachtenswert: „Ähnlich der Stadtgärten könnten in der Innenstadt Spielangebot wie Volleyball, Kettcars, Wasserspiele über die Sommermonate dazu beitragen ein schönes Sommerprogramm für Eltern und Kinder zu bieten und sobald die Temperaturen wieder sinken, werden die Angebote abgebaut. Das spart Kosten und erhält Flexibilität für andere Nutzungen wie für das Stadtfest.“
Aber auch aus Sicht der Wirtschaftsförderung ist eine Aufwertung wünschenswert: „Eine höhere Aufenthaltsqualität in der Innenstadt sorgt auch dafür, dass Kaufkraft in die Innenstadt gebracht und der lokale Einzelhandel gestärkt wird, was wir sehr begrüßen“ so Paul Behrens, Mitglied im Wirtschaftsförderausschuss.
„Die Bearbeitung dieses wichtigen Themas hat aus unserer Sicht zeitnah zu beginnen, um auch die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahmen für den kommenden Haushalt sicherzustellen“, führt Ulf Prange abschließend aus.