SPD-Fraktion möchte Arbeit der ambulanten Pflege erleichtern

Ambulante Pflegedienste unterstützen pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörige bei der häuslichen Pflege. Sie bieten Unterstützung und Hilfe im Alltag an. Für pflegende Angehörige sind diese Angebote auch wichtig, um Beruf und Pflege sowie Betreuung besser organisieren zu können. 

„Die Arbeit der ambulanten Pflegedienste ist für unsere Gesellschaft von hoher Bedeutung. Sie verdient mehr Anerkennung und Unterstützung“, so SPD-Ratsfrau und Vorsitzende des Sozialausschusses, Germaid Eilers-Dörfler. 

Die ambulanten Pflegedienste suchen ihre Kunden in aller Regel mit dem Pkw auf. Ihr Arbeitsalltag ist durch einen hohen Zeitdruck gekennzeichnet. Einen Parkplatz zu finden kann für sie aber eine zeitraubende Angelegenheit sein. Schlimmstenfalls wird das Fahrzeug regelwidrig abgestellt. „Diesen immer wieder zu beobachtenden Missstand zum Nachteil der Pflegekräfte möchte die SPD-Fraktion beseitigen“, stellt Germaid Eilers-Dörfler die Initiative ihrer Fraktion für den nächsten Verkehrsausschuss vor. 

„Die ambulanten Pflegedienste können für die Ausübung ihrer Tätigkeit aber Ausnahmegenehmigungen beantragen. Sie sollten auf diese Möglichkeit hingewiesen werden“, erläutert der verkehrspolitische Sprecher der Fraktion, Renke Meerbothe. „Die SPD-Fraktion setzt darauf, dass die Anträge der ambulanten Pflegedienste seitens der Verwaltung im Sinne der Einrichtungen beschieden werden“, führt Renke Meerbothe weiter aus. Gleichzeitig soll geprüft werden, ob diese Sonderparkerlaubnis nicht kostenfrei bewilligt werden kann.  

„Die SPD-Fraktion vertritt die Meinung, dass hier im Sinne der ambulanten Pflegedienste gehandelt werden sollte und diese auf diese Art eine wertschätzende Unterstützung erhalten könnten“, begründen die beiden Fraktionsmitglieder ihren Einsatz in dieser Angelegenheit.